
Wie soll ein Museumsbesuch in Zukunft aussehen? Ihre Meinung interessiert uns – seien Sie dabei und gestalten Sie mit!
Im Rahmen des Verbundprojektes »Future Museum« erforschen wir gemeinsam mit dem Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO den Museumsbesuch der Zukunft.
Mit dieser Umfrage wollen wir mehr darüber erfahren, welche Bedürfnisse und Wünsche Sie, die Bürger*innen, an einen Museumsbesuch haben. Ihre Antworten helfen uns dabei, Besuchserlebnisse immer weiter zu verbessern und auch digitale Formate bestmöglich einzusetzen.
»Future Museum« ist ein gemeinsames Forschungsprojekt des Fraunhofer IAO in Stuttgart und der Wiener MUSEUM BOOSTER GmbH, an dem sich neben den Museen der Stadt Köln viele weitere Kultureinrichtungen beteiligen. Die Beantwortung der Fragen nimmt ca. 15 Minuten in Anspruch.
Vielen Dank, dass Sie die Zukunft der Museen aktiv mitgestalten!
Weitere Informationen:
www.future-museum.com
Top Thema

„Epidemie, Krankheit & Heilung“
kleine Intervention in der Dauerausstellung
Für die Dauerausstellung hat sich das Team im Kontext der Corona-Pandemie eine kleine Intervention zum Thema „Epidemie, Krankheit & Heilung“ ausgedacht, die in den kommenden Monaten wachsen wird. Insbesondere für Menschen in Regionen des globalen Südens waren und sind diese Themen oft verbunden mit der kolonialen Vergangenheit. So hatten die von den Europäern eingeschleppten Krankheiten eine fatale Wirkung auf die lokale Bevölkerung. Wie man sich von seinen Ängsten befreit oder vor Gefahren schützt, wird anhand des Beispiels des tibetischen Buddhismus thematisiert.
Ausstellungskataloge und Publikationen
Die Kataloge (Auswahl) sowie weitere Bücher erhalten Sie in unserem Museumsshop.

Der Mensch in seinen Welten. Das neue Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt.
Jutta Engelhard und Klaus Schneider (Hrsg.): Der Mensch in seinen Welten. Das neue Rautenstrauch-Joest-Museum - Kulturen der Welt. Texte u.a. von Jutta Engelhard, Burkhard Fenner, Clara Himmelheber, Brigitte Majlis und Klaus Schneider. 288 Seiten mit ca. 400, größtenteils farbigen Abbildungen. Ethnologica Neue Folge Bd. 28. Köln 2010.

Pilgern – Sehnsucht nach Glück? Pilgrimage – Longing for Bliss?
Rautenstrauch-Joest-Museum – Kulturen der Welt (Hrsg.): Pilgern – Sehnsucht nach Glück? Pilgrimage – Longing for Bliss? 96 S., brosch. Köln 2016. ISBN: 978-3-923158-48-5.
(leider vergriffen)

Made in Oceania: Tapa - Kunst und Lebenswelten
Peter Mesenhöller, Oliver Lueb (Hrsg.): Made in Oceania. Tapa - Kunst und Lebenswelten. Tapa - Art and Social Landscapes. 205 S., brosch. Ethnologica Neue Folge Bd. 29. Mainz: Nünnerich-Asmus 2013. ISBN: 978-3-923158-47-8.

Das göttliche Herz der Dinge: Altamerikanische Kunst aus der Sammlung Ludwig
Christiane Clados & Stefanie Teufel (Autorinnen), Klaus Schneider (Hrsg.): Das göttliche Herz der Dinge - Altamerikanische Kunst aus der Sammlung Ludwig. Einleitung und Redaktion: Anne Slenczka. Beiträge von: Maria Teresa Cervantes de Braginski, Andrea Ruf & Anne Slenczka. 248 S. mit 347 (299 farb., teils ganzseit.) Abb., brosch. Köln: Verlag Walther König 2012. ISBN: 978-3-86335-234-9.

Rama und Sita - Indiens schönste Liebesgeschichte
Jorrit Britschgi und Eberhard Fischer: Rama und Sita. Das Ramayana in der Malerei Indiens. Zürich: Verlag Museum Rietberg 2009. 216 Seiten, broschiert. ISBN: 978-3-907077-39-9. (leider vergiffen)

Lawrence von Arabien - Genese eines Mythos
Mamoun Fansa und Detlef Hoffmann: Lawrence von Arabien. 472 Seiten, 300 meist farbige Abbildungen, gebunden. Darmstadt 2010: Verlag Philipp von Zabern GmbH. ISBN 978-3-8053-4243-8.

Wüstenbilder - Desert Images. Mapping Lawrence of Arabia.
Boris Becker Wüstenbilder: Wüstenbilder - Desert Images. Mapping Lawrence of Arabia. 95 Seiten. Köln 2011: Wienand Verlag. ISBN: 978-3868320534.

Afropolis. Stadt, Medien, Kunst
Kerstin Pinther, Larissa Förster, Christian Hanussek (Hrsg.): Afropolis. Stadt, Medien, Kunst. Kairo, Lagos, Nairobi, Kinshasa, Johannesburg. 328 Seiten. Köln: Verlag Buchhandlung König. ISBN: 978-3865608987.
Ethnologica-Reihe
1909 erschien der erste Band der Reihe »Ethnologica«, herausgegeben von dem ersten Direktor des Rautenstrauch-Joest-Museums Willy Foy, 1954 und 1959 ergänzt durch zwei Beihefte. Nach dem fünften Band wurde die Reihe 1941 unterbrochen und 1959 als Neue Folge fortgesetzt.
Galerie der bisher erschienenen Bände der "Ethnologica"
In unserem Infokorb finden Sie ausgewählte Aufsätze zu weiteren Themen.
Öffnungszeiten & Adresse
Cäcilienstraße 29-33
50667 Köln
Telefon 0221 / 221 - 313 56
rjm@stadt-koeln.de
Di-So 10-18 Uhr
Do 10-20 Uhr
1. Do im Monat: 10-22 Uhr
(an Feiertagen 10-18 Uhr)
Mo geschlossen
Weiberfastnacht (Donnerstag) bis Rosenmontag geschlossen