
Wie soll ein Museumsbesuch in Zukunft aussehen? Ihre Meinung interessiert uns – seien Sie dabei und gestalten Sie mit!
Im Rahmen des Verbundprojektes »Future Museum« erforschen wir gemeinsam mit dem Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO den Museumsbesuch der Zukunft.
Mit dieser Umfrage wollen wir mehr darüber erfahren, welche Bedürfnisse und Wünsche Sie, die Bürger*innen, an einen Museumsbesuch haben. Ihre Antworten helfen uns dabei, Besuchserlebnisse immer weiter zu verbessern und auch digitale Formate bestmöglich einzusetzen.
»Future Museum« ist ein gemeinsames Forschungsprojekt des Fraunhofer IAO in Stuttgart und der Wiener MUSEUM BOOSTER GmbH, an dem sich neben den Museen der Stadt Köln viele weitere Kultureinrichtungen beteiligen. Die Beantwortung der Fragen nimmt ca. 15 Minuten in Anspruch.
Vielen Dank, dass Sie die Zukunft der Museen aktiv mitgestalten!
Weitere Informationen:
www.future-museum.com
Top Thema

„Epidemie, Krankheit & Heilung“
kleine Intervention in der Dauerausstellung
Für die Dauerausstellung hat sich das Team im Kontext der Corona-Pandemie eine kleine Intervention zum Thema „Epidemie, Krankheit & Heilung“ ausgedacht, die in den kommenden Monaten wachsen wird. Insbesondere für Menschen in Regionen des globalen Südens waren und sind diese Themen oft verbunden mit der kolonialen Vergangenheit. So hatten die von den Europäern eingeschleppten Krankheiten eine fatale Wirkung auf die lokale Bevölkerung. Wie man sich von seinen Ängsten befreit oder vor Gefahren schützt, wird anhand des Beispiels des tibetischen Buddhismus thematisiert.
Der Körper als Bühne: Kleidung und Schmuck

Kleidung dient nicht allein als Schutz vor Klima und Umwelt, sondern ist in ihrer Gestaltung auch eng mit kulturellen Normen verbunden. Mit Kleidung, Accessoires und Körperverzierung geben Menschen überall auf der Welt Auskunft darüber, welche Position sie innerhalb ihrer Gemeinschaft haben oder haben möchten.
Die Aussagen zur Person können sehr komplex sein und sich auf Geschlecht, Alter, Abschnitte im Lebenslauf, politischen oder gesellschaftlichen Status, familiäre, ethnische oder religiöse Zugehörigkeit, Weltanschauung, Beruf, wirtschaftlichen Wohlstand und andere soziale Merkmale beziehen. Sich über Körper und Kleidung mitzuteilen, ist nicht auf unsere Gesellschaft beschränkt, sondern gilt mehr oder minder für alle Kulturen und Zeiten.

Werfen Sie einen Blick in unseren Spiegel: Per Touchscreen erfahren Sie dort mehr über die Geschichte der Schönheitsideale von der Venus von Willendorf bis zu Kate Moss; über Körpermodifikationen von Brust-OP's bis Michael Jackson und über jugendliche Subkulturen von Hip-Hop bis Konservativ.
Öffnungszeiten & Adresse
Cäcilienstraße 29-33
50667 Köln
Telefon 0221 / 221 - 313 56
rjm@stadt-koeln.de
Di-So 10-18 Uhr
Do 10-20 Uhr
1. Do im Monat: 10-22 Uhr
(an Feiertagen 10-18 Uhr)
Mo geschlossen
Weiberfastnacht (Donnerstag) bis Rosenmontag geschlossen