Workshops und Kurse für Erwachsene

Kurse im Museum sind anders als die üblichen Kreativangebote. Die Begegnung und die Auseinandersetzung mit dem Original schaffen eine ungeheure Intensität. Schöpfen Sie aus dieser Inspirationsquelle. Entdecken Sie Ihre Talente. Unsere erfahrenen Kursleiter*innen - Künstler*innen mit großem pädagogischen Potenzial - begleiten Sie dabei.


So. 21.09.2025
14:30 - 17:30 Uhr

Kurs: Was kann ein Faden? – Weben im Museum

Das Weben und die Herstellung von Stoffen ist existentieller Bestandteil des Lebens in allen Kulturen. Die Entwicklung des Webstuhls gehört zu den wichtigsten Erfindungen der Menschheitsgeschichte. Die Bedeutungsvielfalt ist dementsprechend groß. Weben kann auch für uns heute vieles bedeuten: Meditation, Achtsamkeit, Mathematik, Kreativität, Fokus und Ausdrucksmöglichkeit.

Was kann ein Faden? Mit dieser Frage betrachten wir besondere Gewebe in der Dauerausstellung. Im gemeinsamen Webkurs werden wir anschließend selbst aktiv.

Weben kann auch Erinnerungskultur sein. Haben Sie Stoffe in Ihrem Schrank, die nicht mehr genutzt werden? Diese können, eingewoben in Ihrer eigene Webarbeit, einen Erinnerungswert und ein neues Leben bekommen.

Treffpunkt: Kasse
Zielgruppe: Erwachsene
Gebühr: € 21,00
ermäßigt: € 13,50
Material: € 10,00
Leitung: Kerstin Heitmann
Veranstalter: Museumsdienst Köln Anmeldung bis: 16.09.2025 00:00


Sa. 27.09.2025
11:00 - 14:00 Uhr

Workshop: HOT COALS

Hot Coals ist ein partizipatives, forschungsbasiertes Kunstprojekt, das zur kollektiven Auseinandersetzung mit der sogenannten Scold’s Bridle (Schandmaske) einlädt – einem mittelalterlichen Folterinstrument zur Disziplinierung vor allem von Frauen und anderen gesellschaftlich marginalisierten Personen. Im Zentrum steht dabei die Frage, wie sich in diesen Masken nicht nur die Kriminalisierung weiblicher Stimmen, sondern auch die Ausgrenzung und Dämonisierung von Tieren, Pflanzen und anderen nicht-menschlichen Wesen manifestiert. Viele historische Masken trugen tierische Züge oder pflanzliche Ornamente – symbolisch aufgeladen durch lokale Folklore. Im Workshop werden aus Ton eigene Masken im Kleinformat gestaltet, die auf historische, symbolische und spekulative Weisen das Erbe der Schandmaske hinterfragen und transformieren. Anschließend an den Workshop werden die Masken glasiert und gebrannt, um Teil eines wachsenden Forschungsarchivs zu werden – rund um die Hexenverfolgung und Stimmen des Widerstands. Die entstandenen Artefakte des Workshops werden in der Ausstellung Out of Focus ausgestellt. Nach Absprache ist es möglich die eigene Maske nach der Ausstellung zugeschickt zu bekommen.

Hot Coals is a participatory, research-based art project that invites collective engagement with the so-called Scold's Bridle – a medieval instrument of torture used primarily to discipline women and other socially marginalised individuals. The focus is on how these masks manifest not only the criminalisation of female voices, but also the exclusion and demonisation of animals, plants and other non-human beings. Many historical masks bore animal features or plant ornaments – symbolically charged by local folklore. In the workshop, participants will create their own small-format masks out of clay, which will question and transform the legacy of the mask of shame in historical, symbolic and speculative ways. Following the workshop, the masks will be glazed and fired to become part of a growing research archive on witch hunts and voices of resistance. The artefacts created in the workshop will be exhibited in the exhibition. Upon request, it is possible to have your own mask sent to you after the exhibition.

Anmeldung unter: adreschk@uni-koeln.de

Please register in advance: adreschk@uni-koeln.de

Treffpunkt: Werkraum I
Zielgruppe: Erwachsene
Gebühr: €
ermäßigt: €
Material: €
Leitung: Corinna Duschl
Veranstalter: Rautenstrauch-Joest-Museum Anmeldung bis:

(Nur Anfrage, Anmeldeschluss abgelaufen)


So. 26.10.2025
14:00 - 17:00 Uhr

Kurs: Kette, Schuss und viele Fäden – Kulturtechnik Weben im Museum erlernen

Weben und die Herstellung von Stoffen ist existentieller Bestandteil des Lebens in allen Kulturen. Die Entwicklung des Webstuhls gehört zu den wichtigsten Erfindungen der Menschheitsgeschichte. Die Bedeutungsvielfalt ist dementsprechend groß. Weben kann auch für uns heute vieles bedeuten: Meditation, Achtsamkeit, Mathematik, Kreativität, Fokus und Ausdrucksmöglichkeit.

Was kann ein Faden? Mit dieser Frage betrachten wir an vier aufeinander aufbauenden Terminen besondere Gewebe in der Dauerausstellung. Danach sind Sie eingeladen im gemeinsamen Webkurs unterschiedliche Webtechniken aus der Bildwirkerei sowie florbildende Knüpftechniken kennenzulernen und selbst kreativ zu werden. Rundwebrahmen und Wolle werden gestellt und können anschließend mit nach Hause genommen werden. Der Kurs ist für alle, mit und ohne Vorkenntnisse, geeignet.

Kursleitung: Kerstin Heitmann, freiberufliche Textilrestauratorin mit Atelier in Köln

Treffpunkt: Kasse
Zielgruppe: Erwachsene
Gebühr: € 84,00
ermäßigt: € 54,00
Material: € 20,00
Leitung: Kerstin Heitmann
Veranstalter: Museumsdienst Köln Anmeldung bis: 21.10.2025 00:00


Do. 06.11.2025
16:30 - 19:30 Uhr

Workshop: Sticken für Gerechtigkeit

Gleichgesinnte treffen, Meinungen austauschen, Gemeinsam sticken!

Wo sehen Sie in unserer Gesellschaft Ungerechtigkeiten? Was ist Ihnen wichtig? Wofür greifen Sie zur Sticknadel? Inspiriert durch einen gemeinsamen Rundgang in der Dauerausstellung machen wir es uns in einem Ausstellungsraum bequem und besticken gemeinsam verschiedene Textilien mit Motiven und Sprüchen. Bringen Sie gerne Material mit, das Sie besticken möchten. Stickmaterial wird gestellt. Auch Interessierte ohne Vorkenntnisse sind herzlich willkommen.

Treffpunkt: Foyer
Zielgruppe: Erwachsene
Gebühr: €
ermäßigt: €
Material: €
Leitung: Sarah Steier, Dominik Fasel
Veranstalter: Museumsdienst Köln Anmeldung bis: 04.11.2025 00:00


Di. 09.12.2025
17:30 - 19:30 Uhr

Workshop: Schnupperkurs Gamelan

Gamelan-Musik ist eine traditionelle Orchestermusik der indonesischen Inseln Java und Bali – ein faszinierendes Zusammenspiel von Gongs, Metallophonen und Trommeln. Auch heute hat Gamelan-Musik eine lebendige Tradition und wird in Indonesien sowie weltweit in Konzerten und Musikschulen gepflegt. Der Kölner bildende freie Künstler und Musiker Hartmut Zänder ist langjähriger Kenner dieser Klangwelt und lädt dazu ein, einfache Stücke auszuprobieren und die besondere Rhythmik und Harmonie des Gamelans selbst zu erleben.

Treffpunkt: Kasse
Zielgruppe: Erwachsene
Gebühr: € 12,00
ermäßigt: € 7,00
Material: €
Leitung: Hartmut Zänder
Veranstalter: Museumsdienst Köln Anmeldung bis: 04.12.2025 00:00


Sa. 13.12.2025
12:30 - 15:30 Uhr

Kurs: Körper, Stimme, Magie: Theater-Masterclass im Museum

Komm! komm näher! Willkommen im Theater, wo wir mit dem Körper Magie und Emotionen erzeugen. Anders als die Museumsobjekte können wir die Stimme erheben und uns selbst ausdrücken.

Die Masterclass sieht die Arbeit an den Werkzeugen des Schauspiels vor: Übungen aus dem Improvisationstheater, Schreiben von Texten, Gesang und Choreographie. Der Workshop ist für alle geeignet – Anfänger und Profis. Besonders freuen wir uns über BiPoC als Teilnehmende.

Der Kurs wird von Dessa Ganda geleitet, einem professionellen multidisziplinären Künstler aus Togo, der seit 2002 im Dienste des Theaters, der Mutter der Bühnenkünste, steht.

Treffpunkt: Foyer
Zielgruppe: Erwachsene
Gebühr: € 21,00
ermäßigt: € 13,50
Material: €
Leitung: Dessa Ganda
Veranstalter: Museumsdienst Köln Anmeldung bis: 08.12.2025 00:00


Di. 06.01.2026
17:30 - 19:30 Uhr

Workshop: Schnupperkurs Gamelan

Gamelan-Musik ist eine traditionelle Orchestermusik der indonesischen Inseln Java und Bali – ein faszinierendes Zusammenspiel von Gongs, Metallophonen und Trommeln. Auch heute hat Gamelan-Musik eine lebendige Tradition und wird in Indonesien sowie weltweit in Konzerten und Musikschulen gepflegt. Der Kölner bildende freie Künstler und Musiker Hartmut Zänder ist langjähriger Kenner dieser Klangwelt und lädt dazu ein, einfache Stücke auszuprobieren und die besondere Rhythmik und Harmonie des Gamelans selbst zu erleben.

Treffpunkt: Kasse
Zielgruppe: Erwachsene
Gebühr: € 12,00
ermäßigt: € 7,00
Material: €
Leitung: Hartmut Zänder
Veranstalter: Museumsdienst Köln Anmeldung bis: 30.12.2025 00:00


So. 18.01.2026
15:00 - 17:30 Uhr

Workshop: Einführung in die südamerikanische Alte Musik

Woran denken wir, wenn wir die Begriffe „Alte Musik“ oder „Barockmusik“ hören? Bach, Vivaldi oder Händel? Wohl nicht an lateinamerikanische Musik des 16. bis 18. Jahrhunderts, die im kolonialen Kontext aus vielfältigen Einflüssen und Traditionen entstanden ist: aus indigenen, afrikanischen und europäischen.

Diese Einführung in Kultur und Stücke der lateinamerikanischen Alten Musik bringt indigene und europäische Traditionen zusammen. Verschiedene Stücke werden zusammen in indigenen Sprachen, Latein oder Spanisch gesungen. Es sind keine Vorkenntnisse nötig.

Referent: Rafael Montero ist argentinischer Tenor und hat sich auf spanische und südamerikanische Barockmusik der Renaissance sowie auf Kammermusik aus Lateinamerika spezialisiert.

Treffpunkt: Kasse
Zielgruppe: Erwachsene
Gebühr: € 17,50
ermäßigt: € 11,50
Material: €
Leitung: Rafael Montero
Veranstalter: Museumsdienst Köln Anmeldung bis: 13.01.2026 00:00


So. 01.03.2026
14:00 - 16:00 Uhr

Kurs: Sichtbar und Stark: Selbstinszenierung durch Portraitfotografie

Die rund 200 Schwarzweißfotografien von Sebastião Salgado bilden die Vielfalt der amazonischen Landschaften ebenso ab wie die Gesichter und Lebensrealitäten der indigenen Bewohner*innen, die dieses Ökosystem seit Jahrhunderten bewahren. Gemeinsam entdecken wir, wie Fotografie Geschichten erzählt und Menschen sichtbar macht. Sie lernen, wie sie sich selbst durch Portraits als aktive Subjekte inszenieren können – selbstbestimmt und stark. Gemeinsam werden wir uns intensiv mit den grundlegenden Aspekten der Fotografie auseinandersetzen. Wir werden ausprobieren, wie man durch bewusste Bildgestaltung, gezielte Kameraeinstellungen und dem kreativen Umgang mit Licht stimmungsvolle und ausdrucksstarke Fotografien erstellt, um eigene Geschichten zu erzählen. Ein kreatives Angebot, das zum Nachdenken anregt und die eigene Stimme sichtbar macht. 

 

Bitte bringen Sie Ihre eigene Digitalkamera mit.

Treffpunkt: Kasse
Zielgruppe: Erwachsene
Gebühr: € 35,00
ermäßigt: € 22,50
Material: €
Leitung: Polina Kluss
Veranstalter: Museumsdienst Köln Anmeldung bis: 24.02.2026 00:00

 
 

Individuelle Buchung

Zusätzlich zu den hier genannten Kursen können natürlich jederzeit private Kurse gebucht werden. Für Rückfragen, Beratung und Buchung steht Ihnen der Museumsdienst Köln gern zur Verfügung.

Kontakt: service.museumsdienst@stadt-koeln.de