Führungen
Öffentliche Führungen des Museumsdienstes
Jeweils mittwochs, 16 Uhr, begrenzte Teilnehmerzahl
Wenn Sie für sich oder Ihre Gruppe eine Führung oder einen Workshop zu einem Wunschtermin buchen möchten, wenden Sie sich bitte ebenso an den Museumsdienst unter service.museumsdienst@stadt-koeln.de oder Tel. 0221-221-23468.
Darüber hinaus besteht die Möglichkeit sich von Ehrenamtler*innen der Museumsgesellschaft RJM e.V. an jedem Sonntag um 15 Uhr sowie am ersten Donnerstag im Monat (KölnTag) um 17.30 Uhr kostenlos durch die Dauerausstellung führen zu lassen.
Kalender
Do.
18.09.2025
15:00 Uhr
Artist Meets Archive #4: Jimmi Wing Ka Ho – Invisible City
Do.
18.09.2025
18:00 Uhr
Insiderführung: Invisible City
So.
21.09.2025
15:00 Uhr
Der Mensch in seinen Welten – Das Rautenstrauch-Joest-Museum im Überblick
So.
21.09.2025
15:30 Uhr
RJM’e genel bir bakış (Führung in türkischer Sprache)
So.
28.09.2025
15:00 Uhr
Der Mensch in seinen Welten – Das Rautenstrauch-Joest-Museum im Überblick
Do.
02.10.2025
16:00 Uhr
Koloniale Spuren im Museum: Das RJM und seine Sammlung
Do.
02.10.2025
17:30 Uhr
Der Mensch in seinen Welten – Das Rautenstrauch-Joest-Museum im Überblick
So.
05.10.2025
15:00 Uhr
Der Mensch in seinen Welten – Das Rautenstrauch-Joest-Museum im Überblick
Fr.
10.10.2025
16:30 Uhr
Bei Anruf Kultur: Das Rautenstrauch-Joest-Museum – Kulturen der Welt im Überblick
So.
12.10.2025
15:00 Uhr
Der Mensch in seinen Welten – Das Rautenstrauch-Joest-Museum im Überblick
Familienführungen
Führungen für Familien sind spannend. Dabei lernen Ihre Kinder, was ein Museum ist und was es zu entdecken gibt. Und Sie lernen, wie man mit Kindern am besten durchs Museum geht. Dabei richten sich die Inhalte an Kinder zwischen 6 und 10.
Buchbare Führungen
Der Mensch in seinen Welten – Das RJM im Überblick
Das Ausstellungskonzept des Rautenstrauch-Joest-Museums konzentriert sich auf thematische Einheiten, die Menschen weltweit unabhängig von ihrer geografischen Herkunft betreffen. Die unterschiedlichen Formen und Perspektiven, mit denen wir als Menschen mit diesen verschiedenen Themen umgehen, sind ebenso Teil des Rundgangs – wie auch die Erfahrungen und Fragen der Besucher*innen. Die Führung soll nicht nur über das Museum und die Objekte informieren, sondern darüber hinaus die aktuellen gesellschaftlichen und politischen Debatten über koloniale Gewalt und historisches Unrecht sowie die damit verbundenen Folgen aufgreifen.
Dauer: 60 Minuten | Gruppengröße: max. 25
Preis pauschal: € 75 | ermäßigt € 50 | Wochenende / Feiertag: zzgl. € 10 | Fremdsprache: zzgl. € 10 | zzgl. Eintritt | Mehrere Gruppen parallel: max. 3 möglich
Zielgruppen: Erwachsene |
Vielfalt des Glaubens: Hinduismus und Buddhismus
Im Laufe der Geschichte entwickelte sich eine Vielzahl von Glaubensvorstellungen und Weltanschauungen, die das Denken und Verhalten der Menschen prägen. Die großen Religionsfamilien Judentum, Christentum, Islam, Hinduismus und Buddhismus vereinen heute weltweit die meisten Gläubigen. Der ganze Reichtum religiöser Traditionen ist damit jedoch nicht annähernd aufgezeigt. Aus dieser Fülle fokussiert die Führung exemplarisch die Gottesbilder im Hinduismus und Buddhismus.
Dauer: 60 Minuten | Gruppengröße: max. 25
Preis pauschal: € 75 | ermäßigt € 50 | Wochenende / Feiertag: zzgl. € 10 | Fremdsprache: zzgl. € 10 | zzgl. Eintritt | Mehrere Gruppen parallel: nicht möglich
Zielgruppen: Erwachsene |
I MISS YOU! Über das Vermissen, Zurückgeben und Erinnern
I MISS YOU ist eine Präsentation in der Dauerausstellung über das Vermissen, das Zurückgeben und das Erinnern. Es geht um Artefakte, die seit langem im Museum liegen und die wir heute in einem anderen Licht betrachten. Wer hat sie hergestellt? Wer hat sie geliebt und geehrt? Wer hat sie verloren? Wer vermisst sie? Wie sind sie ins Museum gelangt? In der Führung möchten wir nicht die Objekte vorstellen, sondern stattdessen diesen Fragen nachgehen. Wir diskutieren gemeinsam, warum die Artefakte heute Teil der Debatte rund um Rückgabe und koloniale Aufarbeitung sind.
Dauer: 60 Minuten | Gruppengröße: max. 25
Preis pauschal: € 75 | ermäßigt € 50 | Wochenende / Feiertag: zzgl. € 10 | Fremdsprache: zzgl. € 10 | zzgl. Eintritt | Mehrere Gruppen parallel: leider nicht möglich
Zielgruppen: Erwachsene | Senior*innen |
AMAZÔNIA – Photographs by SEBASTIÃO SALGADO
Rund 200 Schwarzweißfotografien zeigen die Vielfalt der amazonischen Landschaften ebenso wie die Gesichter und Lebensrealitäten der indigenen Bewohner*innen, die dieses Ökosystem seit Jahrhunderten bewahren. Der Fotograf Sebastião Salgado will mit diesem Projekt die Fragilität dieses einzigartigen Ökosystems ins Licht rücken, seine Bedrohung durch Abholzung, Ausbeutung und Klimawandel bewusstmachen und auf die Dringlichkeit von dessen Schutz hinweisen. Mit Amazônia schafft das Museum eine Plattform für einen nachhaltigen und gerechten Umgang mit unserem Planeten – zusammen mit indigenen Gemeinschaften. Es macht sichtbar, dass Klimagerechtigkeit nicht nur eine Frage der Wissenschaft oder Politik ist, sondern tief mit kulturellen, wirtschaftlichen und spirituellen Fragen verknüpft ist.
Dauer: 75 Minuten | Gruppengröße: max. 25
Preis: € 90 | ermäßigt € 65 | Wochenende/Feiertag: zzgl. € 10 | Fremdsprache: zzgl. € 10 | zzgl. Eintritt | Mehrere Gruppen parallel: max. 3
Zielgruppen: Erwachsene | Senior*innen | Student*innen |
Weitere Informationen
Buchung von Führungen und Workshops für Schulklassen,
Gruppen und Einzelbesucher
service.museumsdienst@stadt-koeln.de
Programmbereich "Erwachsene":
Andrea Hocke
andrea.hocke@stadt-koeln.de
Tel. 0221-221-27380
Programmbereich "Kreative Arbeit":
Tim Vermylen
tim.vermylen@stadt-koeln.de
Tel. 0221-221-24077
Programmbereich "Schule":
Regina Kühnelt
regina.kuehnelt@stadt-koeln.de
Tel. 0221-221-23468
Museumsschule:
Rita Böller
rita.boeller@stadt-koeln.de
Tel. 0221-221-31402
Führungen zu den Sonderausstellungen |
2 € pro Person
Gruppen 25 € | Schulen kostenfrei