
Wie soll ein Museumsbesuch in Zukunft aussehen? Ihre Meinung interessiert uns – seien Sie dabei und gestalten Sie mit!
Im Rahmen des Verbundprojektes »Future Museum« erforschen wir gemeinsam mit dem Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO den Museumsbesuch der Zukunft.
Mit dieser Umfrage wollen wir mehr darüber erfahren, welche Bedürfnisse und Wünsche Sie, die Bürger*innen, an einen Museumsbesuch haben. Ihre Antworten helfen uns dabei, Besuchserlebnisse immer weiter zu verbessern und auch digitale Formate bestmöglich einzusetzen.
»Future Museum« ist ein gemeinsames Forschungsprojekt des Fraunhofer IAO in Stuttgart und der Wiener MUSEUM BOOSTER GmbH, an dem sich neben den Museen der Stadt Köln viele weitere Kultureinrichtungen beteiligen. Die Beantwortung der Fragen nimmt ca. 15 Minuten in Anspruch.
Vielen Dank, dass Sie die Zukunft der Museen aktiv mitgestalten!
Weitere Informationen:
www.future-museum.com
Top Thema

„Epidemie, Krankheit & Heilung“
kleine Intervention in der Dauerausstellung
Für die Dauerausstellung hat sich das Team im Kontext der Corona-Pandemie eine kleine Intervention zum Thema „Epidemie, Krankheit & Heilung“ ausgedacht, die in den kommenden Monaten wachsen wird. Insbesondere für Menschen in Regionen des globalen Südens waren und sind diese Themen oft verbunden mit der kolonialen Vergangenheit. So hatten die von den Europäern eingeschleppten Krankheiten eine fatale Wirkung auf die lokale Bevölkerung. Wie man sich von seinen Ängsten befreit oder vor Gefahren schützt, wird anhand des Beispiels des tibetischen Buddhismus thematisiert.
Videoguides

Unser Service für gehörlose Menschen: Leihen Sie sich an unserem Infostand kostenlos einen "Videoguide" aus und lassen Sie sich durch unsere Ausstellung führen. Per Knopfdruck können Sie Hintergrundwissen abfragen und bekommen Filme in Gebärdensprache auf dem Display des Gerätes angezeigt. Das Projekt wurde durch Stiftungsmittel ermöglicht.
Hier können Sie sich die Führungen als mp4-Dateien downloaden und so mit Ihrem eigenen Smartphone die Ausstellung entdecken:
Kinderführung: Aminata, Leon und Frau Global erleben im Rautenstrauch-Joest-Museum allerlei Interessantes. Folgt den gelben Ziffern von 001-029!
001 Hallo und willkommen im Rautenstrauch-Joest-Museum
002 Reisspeicher
003 Gamelan-Orchester
003i Mehr dazu ...
004 A wie Anorak
005 Wilhelm Joest - Weltreisender
006 In aller Welt gesammelt
007 Indisches Blasinstrument
008 Tätowiermuster
009 Basteldorf
010 Die Welt im Museum
010i Mehr dazu ...
011 Rollschuhfahrer
012 Der König von Piedras Negras
012i Mehr dazu...
013 Eidechsentür
014 Empfang von Gästen
015 Schildkröte
016 Tee bei den Tuareg
017 Rund um den Globus
018 Knabenmütze
019 Amulett
020 Aua!
021 Federmantel
022 Stiersarkophag
023 Mexikanischer Gabentisch
023i Mehr dazu ...
024 Die Göttin, die den Dämon tötet
025 Fußabdruck des Buddhas
026 Maske der Mende
027 Masken der Baining
027i Mehr dazu...
028 Juniormuseum
Themenführung: Lassen Sie sich unseren Themenparcours erzählen. In der Ausstellung folgen Sie den roten Symbolen 100-139 auf dem Fußboden.
101 Reisspeicher - Das Wahrzeichen des neuen Museums
102 Begrüßungen aus aller Welt
103 Gamelan-Orchester
104 Begegnung und Aneignung - Grenzüberschreitungen
105 Wilhelm Joest
106 "Zu retten, was zu retten ist"
107 Max von Oppenheim
108 „Traumland Ägypten"
109 Max von Oppenheim: Berlinzimmer
110 Der verstellte Blick - Vorurteile
111 Der verstellte Blick: Im Container
112 Der verstellte Blick: Außen am Container
113 Kulturarchiv Museum
114 Objekt und Kontext>
115 Kunst - Ansichtssachen?!
116 Nkisi-Figuren
117 Türen - Übergang
118 Lebensräume - Lebensformen: Wohnen
119 Türkei - Der Empfang von Gästen
119_i Gülcan Emge - Das Gästezimmer
120 Plains - Zusammenleben der Generationen
120_i Clifford Crane Bear - Das Leben im Tipi
121 Tuareg - Leben in einer kargen Umwelt / Das Zelt der Tuareg
121_i Mohamed Kariman - Das Leben im Zelt
122 Asmat - Zusammenleben der Geschlechter
122_i Das Männerhaus der Asmat
123 Der Körper als Bühne
124 Die türkische Braut
125 Traditionelle Priester bei den Toba- Batak
126 Kampfausrüstung vom Gilbert-Archipel
127 Mundschmuck
128 Der inszenierte Abschied - Tod und Jenseits
129 Stiersarkophag und Lotosthron
130 Malagan-Feier
131 Das Totenfest in Mexiko
132 Vielfalt des Glaubens - Religionen
133 Buddhismus
134 Hinduismus
135 Hinduismus - Vishnu und Shiva
136 ZwischenWelten - Rituale
137 Fruchtbarkeitsrituale bei den Bwaba
138 Barong und Rangda auf Bali
139 Auf Wiedersehen
Highlightführung: Die Highlights der Ausstellung werden Ihnen in dieser Führung vorgestellt: Folgen Sie den blauen Kreisen mit den Ziffern 201-238.
201 Reisspeicher
202 Gamelan
203 Schultertopf
204 Kampfschild
205 Weibliche Gottheit
206 Opfergestell
207 Kopfaufsatz
208 Skulptur
209 Figurengruppe
210 Stele 35
211 Reliefplatte
212 Uli-Figur
213 Figut einer Gottheit
214 Schreitender Buddha
215 Stetue einer Gottheit
216 Figurine
217 Ahnenfigur
218 Robe
219 Brustschmuck
220 Federmantel
221 Festgewand
222 Schutzgewand
223 Weg der Totenseele
224 Särge
225 Lendentuch
226 Totenboot
227 Türsturz
228 Avalokiteshvara
229 Shiva
230 Weibliche Gottheit
231 Tanzmaske
232 Maske
233 Kifwebe Maske
234 Kolam Masken
235 Maske
236 Maske
237 Maske
238 Maske
239 Barong und Rangda
Öffnungszeiten & Adresse
Cäcilienstraße 29-33
50667 Köln
Telefon 0221 / 221 - 313 56
rjm@stadt-koeln.de
Di-So 10-18 Uhr
Do 10-20 Uhr
1. Do im Monat: 10-22 Uhr
(an Feiertagen 10-18 Uhr)
Mo geschlossen
Weiberfastnacht (Donnerstag) bis Rosenmontag geschlossen